Alles, was Sie über GDPR wissen müssen
- Schützen Sie Ihre Privatsphäre im Internet mit einem VPN
- Unbegrenzte Bandbreite und Geschwindigkeit
- Zugang zu 5200 Servern in 55 Ländern
- Verbinden Sie bis zu 6 Geräte auf einmal
GDPR steht für "General Data Protection Regulation" (Allgemeine Datenschutzverordnung) und ist eine neue europäische Verordnung, die am 25. Mai in Kraft tritt. Diese Verordnung betrifft alle Unternehmen und Organisationen in Europa. Die allgemeine Datenschutzverordnung soll alle EU-Bürger vor Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff auf ihre persönlichen Daten schützen. Die allgemeine Datenschutzverordnung gibt den Menschen auch mehr Kontrolle über ihre Daten, indem sie von den Unternehmen verlangt, dass sie ihre Zustimmung einholen, bevor sie Ihre Daten für etwas anderes als das verwenden, dem Sie ursprünglich zugestimmt haben, als Sie sie mit ihnen teilten.
Was ist GDPR?
Als EU-Bürger sollten Sie die GDPR kennen. Diese Verordnung ersetzt die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten durch für die Verarbeitung Verantwortliche und Auftragsverarbeiter in der Europäischen Union. Das bedeutet, dass die Datenschutz-Grundverordnung spezifische Regeln dafür festlegt, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden müssen.
Was bedeutet das für einen EU-Bürger?
Wenn Sie ein Geschäftsinhaber sind oder in einem Unternehmen arbeiten, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeitet, müssen Sie sich an die Allgemeine Datenschutz Regulierung. Dazu gehört, dass Sie sicherstellen, dass Sie die entsprechende Zustimmung der Personen zur Erhebung und Verarbeitung ihrer Daten haben und dass Sie über angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz dieser Daten verfügen.
Wenn Sie die Datenschutzgrundverordnung nicht einhalten, drohen Ihnen Geldbußen von bis zu 4% Ihres weltweiten Jahresumsatzes oder 20 Millionen Euro (je nachdem, welcher Betrag höher ist).
Was müssen Sie also über die Datenschutz-Grundverordnung wissen? Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Die allgemeine Datenschutzverordnung gilt für jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeitet, unabhängig davon, wo das Unternehmen seinen Sitz hat.
- Die Datenschutzverordnung schreibt vor, dass Unternehmen die ausdrückliche Zustimmung von Personen einholen müssen, bevor sie deren Daten erheben, verarbeiten oder speichern. Dies bedeutet, dass Unternehmen klare und präzise Informationen darüber geben müssen, warum sie Erhebung personenbezogener Datenund wofür es verwendet werden soll.
- Die Allgemeine Datenschutzverordnung stellt strenge Sicherheitsanforderungen an Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Dazu gehört auch, dass personenbezogene Daten verschlüsselt und sicher gespeichert werden.
- Diese Verordnung gibt dem Einzelnen das Recht auf Zugang zu seinen Daten und das Recht, seine Daten löschen zu lassen.
- Die Datenschutzverordnung verpflichtet Unternehmen, Einzelpersonen innerhalb von 72 Stunden über Datenschutzverletzungen zu informieren.
- Die Datenschutz-Grundverordnung sieht für Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten, hohe Geldstrafen vor, die bis zu 4% des weltweiten Jahresumsatzes oder 20 Millionen Euro (je nachdem, welcher Betrag höher ist) betragen können.
Woher weiß ich, ob ein Unternehmen GDPR-konform ist?
Wie können Einzelpersonen wissen, ob ein Unternehmen die DSGVO einhält? Eine Möglichkeit, dies zu überprüfen, ist die Suche nach dem Logo für die Einhaltung der Datenschutzverordnung. Das Logo für die Einhaltung der Verordnung ist ein Vertrauenszeichen, mit dem Unternehmen nachweisen können, dass sie die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung erfüllen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Unternehmen die Datenschutzgrundverordnung einhält, können Sie sich mit dem Unternehmen in Verbindung setzen und es nach seinen Datenschutzrichtlinien fragen. Sie können auch auf der Website des Unternehmens nach einer Datenschutzrichtlinie oder den Nutzungsbedingungen suchen, in denen der Umgang mit personenbezogenen Daten beschrieben ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Unternehmen die Datenschutzgrundverordnung einhält, können Sie sich an Ihre örtliche Datenschutzbehörde wenden, um weitere Informationen zu erhalten.
Was sind die GDPR-Anforderungen für Unternehmen?
Diese Verordnung verpflichtet Unternehmen, Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten von EU-Bürgern zu ergreifen. Dazu gehört, dass sie sicherstellen, dass personenbezogene Daten:
- Legitim und notwendig für die Geschäftszwecke des Unternehmens
- Akkurat und sorgfältig gesammelt
- Transparentes, einheitliches und faires Verfahren
- Gelöscht oder vernichtet, wenn sie nicht mehr benötigt werden und regelmäßig überwacht werden
Welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung der Datenschutzverordnung?
Die GDPR-Strafen können bis zu 4% des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens oder 20 Mio. EUR (je nachdem, welcher Betrag höher ist) betragen. Unternehmen können auch Gegenstand von Untersuchungen und Abhilfemaßnahmen der Datenschutzbehörden sein. Dazu kann die Aufforderung an das Unternehmen gehören, seine Datenschutzpraktiken zu ändern oder eine Geldstrafe zu zahlen.
Welche Rechte habe ich gemäß GDPR?
Die Datenschutz-Grundverordnung legt die Rechte des Einzelnen in Bezug auf seine Daten fest. Diese Rechte umfassen die folgenden:
- Das Recht, über die Verarbeitung ihrer Daten informiert zu werden
- Das Recht auf Zugang zu ihren Daten
- das Recht auf Berichtigung ihrer Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind
- das Recht auf Löschung ihrer Daten (das "Recht auf Vergessenwerden")
- das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken
- das Recht, ihre Daten in einem portablen Format zu erhalten
- Das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen
- Das Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden
In der Datenschutzverordnung sind auch die Pflichten der für die Verarbeitung Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter in Bezug auf personenbezogene Daten festgelegt. Dazu gehören die folgenden:
- Die für die Verarbeitung Verantwortlichen müssen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten rechtmäßig, transparent und in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet
- Der Auftragsverarbeiter darf personenbezogene Daten nur dann im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten, wenn er von diesem ausdrücklich dazu ermächtigt wurde.
- Die Auftragsverarbeiter müssen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Zerstörung oder Veränderung geschützt werden
Wie kann ich die GDPR-Datenschutzbehörde kontaktieren?
Jedes EU-Land hat eine GDPR Datenschutzbehörde (DPA), der nationalen Behörde, die für die Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung zuständig ist. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Datenschutzgrundverordnung haben, können Sie sich an die Datenschutzbehörde Ihres Landes wenden.
Eine Liste der Datenschutzbehörden finden Sie auf der Website Europäische Kommission Website
Schlussfolgerung
Die GDPR ist ein neues EU-Datenschutzgesetz, das am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Die Allgemeine Datenschutzverordnung regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten durch für die Verarbeitung Verantwortliche und Auftragsverarbeiter in der Europäischen Union. Die Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet Unternehmen, Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten von EU-Bürgern zu ergreifen. Dazu gehört auch, dass personenbezogene Daten genau und sorgfältig erfasst, auf transparente, einheitliche und faire Weise verarbeitet und gelöscht oder vernichtet werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Die Verordnung über den allgemeinen Datenschutz kann Strafen von bis zu 4% des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens oder 20 Millionen Euro (je nachdem, welcher Betrag höher ist) nach sich ziehen. In dieser Verordnung sind auch die Rechte des Einzelnen in Bezug auf seine Daten festgelegt. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zur Datenschutz-Grundverordnung haben, können Sie sich an die Datenschutzbehörde Ihres Landes wenden.